Zur Kopfzeile gehen Zum Hauptinhalt gelangen Zur Fußzeile gehen
Zurück

Otokar setzt sein Wachstum in Europa mit sicheren Schritten fort.

Wachstum in Europa.

  • Otokar feiert sein 60-jähriges Bestehen und stellt auf der Busworld Europe vier neue Modelle vor und zeigt sieben Busse.
  • Otokar enthüllt auf der Busworld Europe zum ersten Mal seinen Brennstoffzellenbus “KENT Hydrogen”.
  • “e-TERRITO”, das neueste Mitglied von Otokars Elektrobusfamilie, feiert sein Debüt.
  • Otokars “e-CENTRO Autonomous” befördert die Besucher der Busworld Europe.
  • “NAVIGO” wird mit seinem neuen Design ausgestellt.
  • Otokar plant, auf dem italienischen Markt eine neue Dimension zu erreichen, hauptsächlich mit seinem erneuerten Portfolio an emissionsfreien Fahrzeugen über sein neues Unternehmen in Italien.

Otokar stellt 7 Busse aus seinem breiten Angebot an Stadt- und Überlandbussen auf der Busworld Europe aus, der größten Busveranstaltung in Europa, die vom 7. bis 12. Oktober 2023 in Brüssel stattfindet. Otokar zieht mit seinen vier neuen Busmodellen und seinen innovativen Dienstleistungen auf der Busworld die Aufmerksamkeit auf sich. Otokar wirbt außerdem für sein Telematiksystem BusMonitor und für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.

Der allererste Bushersteller der Türkei, Otokar, feiert in diesem Jahr seinen 60ᵉ Geburtstag und wird die Ausstellung erneut mit seinen neuen emissionsfreien Fahrzeugen, die kürzlich in seine Produktpalette aufgenommen wurden, prägen. Otokar enthüllt seinen ersten Elektrobus mit Brennstoffzellenantrieb, den “KENT Hydrogen”, und den 13 Meter langen elektrischen Überlandbus “e-TERRITO”. Otokars Demonstrationsbus “e-CENTRO Autonome” wird einen Shuttle-Service zwischen den Messehallen anbieten. Außerdem werden die Besucher die Gelegenheit haben, das neue Design der NAVIGO-Busse zu sehen, die in vielen europäischen Ländern zu den Bestsellern gehören.

“WIR ERLEBEN EIN KONSTANTES WACHSTUM AUF DEM EUROPÄISCHEN MARKT“, sagt Kerem Erman, Leiter des Bereichs Nutzfahrzeuge bei Otokar. Otokar, die führende Busmarke in der Türkei, strebt die Einführung ihres gesamten Produktportfolios auf dem europäischen Markt mit Null-Emissionen an, will die größte Busfabrik in Europa werden und zu einem der führenden Akteure in diesem Bereich werden.

Erman betont, dass Otokar zur Erreichung dieser Ziele 7 % seiner Einnahmen für F&E-Aktivitäten bereitstellt.

Otokar eröffnete kürzlich eine Niederlassung in Italien zu seinen europäischen Operationen nach den Unternehmen in Frankreich und Rumänien. Das Unternehmen erwarb Mauri Bus Systems und hob damit ihre seit fast 13 Jahren bestehende erfolgreiche Partnerschaft auf eine neue Ebene. Otokar plant, auf dem italienischen Markt eine neue Dimension zu erreichen, hauptsächlich mit seinem erneuerten Portfolio an emissionsfreien Fahrzeugen durch das neue Unternehmen.

Otokars erster Elektrobus mit Brennstoffzellenantrieb, der KENT Hydrogen.
Der Kent C Wasserstoff zielt darauf ab, einen umweltfreundlichen Transport für eine nachhaltige Zukunft bereitzustellen. Otokar integriert neue Technologien und Energielösungen in seine KENT-Stadtbusse, die weithin auf den Straßen eingesetzt werden. Im Anschluss an das breite Angebot an CNG- und Elektrobussen hat Otokar kürzlich auf der Busworld seinen ersten Elektrobus mit Brennstoffzellenantrieb, den KENT Hydrogen, vorgestellt.

Durch die Verwendung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle als Energiequelle bietet der KENT Wasserstoff einen Einblick in die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs, in der Emissionsreduzierung und höhere Effizienz Hand in Hand gehen. Elektrobusse mit Brennstoffzellenantrieb zeichnen sich im Vergleich zu aufladbaren Elektrobussen durch eine verlängerte Reichweite und eine schnellere Betankung aus. Wasserstoffbusse sind bereit, eine ideale umweltfreundliche Lösung zu werden, insbesondere für historische Städte, die nur über eine begrenzte elektrische Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge verfügen. Der KENT Wasserstoff zieht die Aufmerksamkeit auf sich durch seinen niedrigen Verbrauch, seine geringen Betriebskosten zusätzlich zu seiner Zuverlässigkeit aufgrund von High-Tech-Komponenten. Mit seiner emissionsfreien Natur produziert der KENT Wasserstoff nur Wasserdampf als Nebenprodukt, wodurch schädliche Emissionen drastisch reduziert werden und die Luftqualität in städtischen Gebieten verbessert wird.

Der KENT Hydrogen ist als 12 Meter langer Niederflurbus konzipiert, um allen Anforderungen des Stadtverkehrs gerecht zu werden. Dank seiner maximalen Achsenkapazität von 21 Tonnen und seines großen Innenraums hat er eine Beförderungskapazität von bis zu 104 Personen. Da er leichter ist als Elektrofahrzeuge (mit höheren Platzzahlen) in seinem Segment, wirkt sich dies positiv auf seine hohe Fahrgastbeförderungskapazität aus. Der KENT Hydrogen zeichnet sich durch sein Wasserstoffspeichersystem aus, das aus einer leichten, kohlenstoffverstärkten Typ-IV-Struktur besteht, die auf dem Dach des Fahrzeugs positioniert ist und eine hohe Sicherheit bietet. Mit einer Wasserstoffspeicherkapazität von ca. 1600 Litern und 38 kg bietet er die Möglichkeit, das Fahrzeug in weniger als 10 Minuten mit Wasserstoff der Standardqualität SAE J2600 zu betanken. Der KENT Wasserstoff senkt die Kosten für die Betreiber, da aufgrund der kurzen Füllzeit weniger Tankstellen und Fahrzeuge benötigt werden. Das neue Brennstoffzellenmodul, das oben auf dem Fahrzeug positioniert ist, liefert Energie für einen 340 kW starken Fahrmotor. Der KENT Hydrogen bietet eine Reichweite von über 500 km und effiziente Betriebsstunden dank seiner hohen Wasserstoffspeicherkapazität, seines geringen Wasserstoffverbrauchs und seiner zuverlässigen technologischen Systeme.

e-TERRITO
Der “e-Territo”, der die Betreiber mit seiner hohen Passagierkapazität und seinen geräumigen Gepäckabteilen begeistert hat, ist nun elektrifiziert. Der 13 Meter lange “e-TERRITO” wurde für ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten konzipiert und zeichnet sich durch optimale Reichweite, hohe Leistung, Null-Emissionen, Vielseitigkeit und vordere Einzelradaufhängungen aus.

Der “e-TERRITO” ist mit zwei verschiedenen Batteriekapazitäten erhältlich, die zu zwei verschiedenen Baureihen und zwei Gepäckkapazitäten führen. Die maximale Leistung beträgt 410 Kilowatt mit einem maximalen Drehmoment von 3.100 Nm.

Der Bus wird von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien angetrieben. Die Batteriemodule sind an der Unterseite des Busses angebracht, um einen höheren Schwerpunkt zu erreichen, der eine bessere Manövrierfähigkeit ermöglicht.

Eine zentrale Doppeltür, ein Bereich für Rollstuhlfahrer und ein optionaler Plattformlift erleichtern den Zugang für alle Fahrgäste.

NAVIGO mit seinem Neuen Design
Der NAVIGO, der die Aufmerksamkeit der europäischen Busbetreiber auf sich gezogen hat und auf dem Markt für mittelgroße Busse sehr erfolgreich ist, erhält ein neues Design. Der NAVIGO, dessen Vorder- und Rückseite komplett neu gestaltet wurde, weist nun dynamischere und schärfere Linien auf. Auch das Innere des Busses wurde neu gestaltet. Das neue Armaturenbrett ist nun ergonomischer und ästhetischer.

BUSMONITOR: Das Telemetriesystem von Otokar.
Die vorausschauende oder vorbeugende Wartung ist für Flotten von entscheidender Bedeutung, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren. Betreiber würden von der Integration von vorausschauenden Wartungssystemen und Technologien in ihre Geschäftsprozesse profitieren. Um den Bedürfnissen der Betreiber gerecht zu werden, hat Otokar sein Telemetriesystem BusMonitor entwickelt. Besucher des Otokar-Stands auf der Busworld können detaillierte Informationen erhalten und eine Demo des Systems, das auf der BRT-Linie in Istanbul eingesetzt wird, begutachten.

BusMonitor ermöglicht die Überwachung der Flottenleistung in Echtzeit mit einer ergonomischen Benutzeroberfläche. Es erkennt alle Anomalien des Fahrzeugtyps, indem es Alarmgrenzen für die von der Buslinie erhaltenen Daten festlegt, unabhängig vom Hersteller. Während es Informationen über den Standort des Fahrzeugs, die Geschwindigkeit, die Reichweite des Fahrzeugs und die Motorleistung übermittelt, bietet BusMonitor auch eine Historie der Routen und Fehlercodes auf Clusterebene. Dank der Flexibilität unseres Systems können Sie die Leistung Ihrer Anlagen und Fahrer mithilfe anpassbarer Berichte verfolgen.

EINE BREITE PRODUKTPALETTE, LADELÖSUNGEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE (EV)
Zusätzlich zu seinen neuen Busmodellen zeigt Otokar seine ULYSO T und TERRITO Busse, die für das Überland- und Tourismussegment bekannt sind. Otokar stellt außerdem seine Ladelösungen für Elektrofahrzeuge (EV) in zwei verschiedenen Kapazitäten vor”.